Online-Schalter
Die Kinder- und Jugendzahnpflege bietet zusammen mit den Zahnärztinnen und Zahnärzten, den Gemeinden und dem Kanton folgende Dienstleistungen:
- Regelmässige Kontrolle der Zähne bis zum 18ten Geburtstag
- Vorbeugende Massnahmen gegen Karies und Zahnfleischerkrankungen
- Behandlung von Karies und Zahnfehlstellungen bei freier Zahnarztwahl
- Reduzierter Tarif für alle Behandlungen
- Sozialbeitrag gemäss den gesetzlichen Bestimmungen
Im Rahmen der Kinder- und Jugendzahnpflege können auch darüber hinausgehende Leistungen erbracht werden. Sie werden aber nicht subventioniert und von der Zahnärztin oder vom Zahnarzt direkt mit den Eltern abgerechnet.
Für sämtliche Behandlungen gilt die freie Zahnarztwahl im ganzen Kanton Basel-Landschaft. Behandlungen bei einem ausserkantonalen Zahnarzt sind bewilligungspflichtig
Bei einem Eintritt von SchülerInnen der 1. und folgenden Klassen benötigt die Kinder- und Jugendzahnpflege eine Bestätigung des Zahnarztes, dass die Zähne gesund und kariessaniert sind. Ist dies nicht der Fall, müssen die Zähne vorgängig auf privater Basis saniert werden.
Die KESB Gelterkinden-Sissach bedient folgende Gemeinden: Anwil, Böckten, Buckten, Buus, Diegten, Diepflingen, Eptingen, Gelterkinden, Häfelfingen, Hemmiken, Itingen, Känerkinden, Kilchberg, Läufelfingen, Maisprach, Nusshof, Oltingen, Ormalingen, Rickenbach, Rothenfluh, Rümlingen, Rünenberg, Sissach, Tecknau, Tenniken, Thürnen, Wenslingen, Wintersingen, Wittinsburg, Zeglingen und Zunzgen.
https://www.kesb-bl.ch/behorden/kesb-gelterkinden-sissach/
Christina Ryf
Tel. 061 971 41 75
Jeden 1. Montag im Monat 10.00 – 11.00 Uhr Schulhaus Hofmatt, 1. Stock
Offene Jugendarbeit Region Sissach
Für die Offene Jugendarbeit Region Sissach ist die Abteilung Kind.Jugend.Familie.KJF der Stiftung Jugendsozialwerk durch den Trägerverein Offene Jugendarbeit Region Sissach beauftragt.
In Sissach befindet sich das Jugendzentrum Club Underground an der Zunzgerstrasse 58 bei der Sekundarschule. In den anderen Gemeinden sind die Jugendarbeitenden mehrmals jährlich mit dem mobilen Jugendtreffpunkt «Jugendmobil», einem Kleinlaster und «The Truck», einem Lastwagenanhänger, vor Ort präsent. Zusätzlich werden diverse Events und Projekte angeboten, wie beispielsweise die «FunSportNight» in den Wintermonaten.
Zudem ist ein mobiler Jugendarbeiter hauptsächlich in Sissach und zum Teil auch in den anderen Gemeinden unterwegs. Er trifft Jugendliche im öffentlichen Raum, hört bei individuellen Anliegen zu und bietet das Sport-Angebot «Parkour United» an. Bei Bedarf bieten die Jugendarbeitenden Beratungen an, um Jugendliche in ihren persönlichen Themen, die sie beschäftigen, zu unterstützen.
Dieses Angebot wird von der Gemeinde Tenniken und anderen Gemeinden in der Region finanziert.
Weitere Informationen zu Aktivitäten der Offenen Jugendarbeit finden Sie unter: www.deinticker.ch/sissach
Kontakt: club-underground-sissach@jsw.swiss
Offene Jugendarbeit Diegtertal
Für die Offene Jugendarbeit Diegertal ist die Abteilung Kind.Jugend.Familie.KJF der Stiftung Jugendsozialwerk durch die ref. Kirche Tenniken-Zunzgen beauftragt.
In Tenniken befindet sich der Jugendraum an der Alten Landstrasse 32 im ehemaligen Kino. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird wöchentlich ein vielfältiges Programm in Tenniken und den umliegenden Gemeinden geplant und durchgeführt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche in der 5. und 6. Klasse.
Dieses Angebot wird von der ref. Kirche Tenniken-Zunzgen finanziert.
Weitere Informationen zu Aktivitäten der Offenen Jugendarbeit Diegtertal finden Sie unter: https://www.deinticker.ch/diegtertal
Kontakt: jugendraum-tenniken@jsw.swiss
Von unserer Musikschule in Sissach aus betreuen wir über 800 Schülerinnen und Schüler aus 17 Gemeinden.
Wir gehören zu den NPO-Spitex-Organisationen im Kanton Basellandschaft, die die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen in ihrem Zuhause sicherstellen. Durch die Gemeinden sind wir mit einem Versorgungsauftrag ausgestattet.
Das Auftragsgebiet der Spitex Sissach und Umgebung umfasst folgende Gemeinden: Böckten, Diegten, Eptingen, Itingen, Nusshof, Sissach, Tenniken und Zunzgen.
https://www.spitex-sissach.ch/
Die neugeschaffene «Fachstelle für das Alter» der Versorgungsregion Oberbaselbiet öffnet ihre Türen jeweils am ersten und dritten Freitag des Monats in Sissach. Die Informations- und Beratungsstelle informiert und berät die Einwohnerinnen und Einwohner bei Fragen rund um das Thema Alter. Sie wird von Pro Senectute beider Basel im Auftrag der Gemeinden der Versorgungsregion Oberbaselbiet geführt.
Zur Versorgungsregion gehören die Gemeinden Böckten, Diegten, Diepflingen, Eptingen, Gelterkinden, Itingen, Nusshof, Ormalingen, Sissach, Tecknau, Tenniken, Thürnen, Wenslingen, Wittinsburg und Zunzgen. Pro Senectute setzt sich seit jeher und mit umfangreichen Dienstleistungen für das Wohl älterer Menschen ein.
Die Beratungsstelle in Sissach befindet sich an der Hauptstrasse 115 (ehemalige Bezirksschreiberei) und ist ab dem Freitag, 4. August 2023, jeweils am ersten und dritten Freitag des Monats, von 09.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung wird empfohlen, Sie können die Beratungsstelle aber auch ohne Termin besuchen.
Beratungsstelle Sissach
Pro Senectute beider Basel
Hauptstrasse 115
4450 Sissach
Freitag, 09.30–12.00 Uhr (1. und 3. Freitag des Monats / Voranmeldung wird empfohlen)
061 927 92 40
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich jeden Mittwochnachmittag von 13.30 bis 16.00 Uhr bei der Informations- und Beratungsstelle in Gelterkinden, welche sich im Alters- und Pflegeheim «Zum Eibach» befindet, beraten zu lassen.
Beratungsstelle Gelterkinden
Pro Senectute beider Basel
c/o Alters- und Pflegeheim «Zum Eibach»
Turnhallenstrasse 1
4460 Gelterkinden
Mittwoch, 13.30–16.00 Uhr (auch ohne Voranmeldung)
061 206 44 44
Weitere Informationen erhalten Sie :
https://www.vr-oberbaselbiet.ch/